Stand: 07.03.2022 12:05 Uhr
Parkinson gilt als unheilbar. Studien zeigen nun aber, dass die richtige Ernährung der Erkrankung vorbeugen und ihren Verlauf möglicherweise sogar verlangsamen kann.
Morbus Parkinson ist eine bisher unheilbare Erkrankung, bei der Nervenzellen im Gehirn fortschreitend zugrunde gehen. Jetzt zeigen immer mehr Studien, dass man mit der richtigen Ernährung sein Risiko für Morbus Parkinsonsenken kann – und vermutlich sogar den Krankheitsverlauf beeinflussen kann.
Contents
- 1 Mediterrane Küche kann Parkinson-Verlauf mildern
- 2 Morbus Parkinson beginnt oft ohne Symptome
- 3 Beginnt Parkinson im Darm?
- 4 Parkinson-Patienten haben oft Darmbeschwerden
- 5 Parkinson-Therapie: Lebensmittel schützen Nervenzellen
- 6 Wechselwirkungen von Ernährung und Medikamenten
- 7 Hilft Intervallfasten gegen Parkinson?
- 8 Expertinnen und Experten zum Thema
- 9 Tiefe Hirnstimulation: Hilfe bei Parkinson
- 10 Mehr Gesundheitsthemen
Mediterrane Küche kann Parkinson-Verlauf mildern
Viel frisches Grünzeug und andere gesunde Zutaten: Rund um das Mittelmeer weckt die Küche nicht nur Urlaubsgefühle, sondern ist mit viel Gemüse, Öle mit ungesättigten Fettsäuren, Fisch, Hülsenfrüchten und wenig Fleisch auch besonders gesund. Immer mehr Studien legen nahe, dass diese Art der Ernährung auch den Verlauf von Morbus Parkinson verlangsamen und sogar das Risiko senken kann, überhaupt daran zu erkranken.
Morbus Parkinson beginnt oft ohne Symptome
Die Parkinson-Krankheit beginnt still und langsam, lauert viele Jahre bereits im Körper, bevor sie mit Zittern oder erstarrender Mimik sichtbar wird. Gerade in dieser Phase ist eine gesunde Ernährung von entscheidender Bedeutung. Expertinnen und Experten vermuten, dass es in dieser Frühphase noch möglich ist, besonders positiv auf die Erkrankung einzuwirken.
Beginnt Parkinson im Darm?
Forschende gehen mittlerweile davon aus, dass Parkinson zumindest bei einem Teil der Menschen mit Veränderungen im Darm beginnt. Eine Erklärung könnte sein, dass Stoffe aus dem Darm ins Gehirn wandern und dort eine oder schädliche Wirkung entfalten können. Auch wenn vieles noch unklar ist, gilt der Austausch von Botenstoffen zwischen Darm und Gehirn als sicher. Sie können über das Blut oder Nervenbahnen aus dem Darm bis ins Gehirn wandern. Man spricht dabei von der sogenannten Darm-Hirn-Achse.
Parkinson-Patienten haben oft Darmbeschwerden
Bisher ist bekannt: Der Darm von Parkinsonpatientinnen und -patienten ist verändert. Viele Betroffene klagen schon Jahre, bevor sich die typischen Symptome zeigen, über Verdauungsprobleme wie starke Verstopfung.
Auch die Zusammensetzung des Mikrobioms, also der Gemeinschaft der Darmbakterien, ist bei Menschen mit Morbus Parkinson verändert, zeigen Studien. Normalerweise verwandeln die nützlichen Darmbewohner unser Essen in Nährstoffe, aber es gibt auch Darmbakterien, die krank machen können, wenn das Gleichgewicht gestört ist. Bei Menschen mit Parkinson überwiegen zum Beispiel oft Bakterien, die die Darmwand durchlässig machen. Entzündungsfördernde Stoffe können dann ins Blut gelangen.
Weitere Informationen
Parkinson-Therapie: Lebensmittel schützen Nervenzellen
Ein möglicher Behandlungsansatz ist, den Darm mit einer bestimmten Ernährung so früh wie möglich wieder ins Lot zu bringen und so das Darmmikrobiom gewissermaßen umzuprogrammieren. Zudem weisen viele Betroffene einen Nährstoffmangel auf, vor allem Vitamin D, Folsäure und Vitamin B12 sollten kontrolliert werden.
Studien zeigen, dass bestimmte Lebensmittel Nervenzellen schützen können.
Gut sind:
- Gemüse
- Vollkorn
- Polyphonole (aus Olivenöl, Grüntee und roten Beeren)
Schlecht sind:
- Fertiggerichte
- gesättigte Fette
- zu viel Zucker
Wer auf Fleisch nicht verzichten mag, sollte zumindest auf weißes Fleisch setzen, also auf Geflügel statt Rind oder Schwein.
Wechselwirkungen von Ernährung und Medikamenten
Aber nicht nur das, was man isst, ist wichtig. Auch der Zeitpunkt ist von Bedeutung, denn einige Parkinson-Medikamente dürfen nicht mit bestimmten Lebensmitteln zusammen eingenommen werden. Wer das Standardmedikament gegen Morbus Parkinson, L-Dopa, einnimmt, darf das nicht zusammen mit eiweißhaltigen Speisen tun, denn dann wirkt das Medikament schlechter. Deshalb sollten Betroffene immer eine Pause vor und nach der Tabletten-Einnahme machen.
Hilft Intervallfasten gegen Parkinson?
Eine Studie prüft derzeit, ob sich das Darmmikrobiom durch sogenanntes Intervallfasten normalisieren lässt. Eine Woche essen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur Gemüsebrühe, danach machen sie ein Jahr lang große Pausen zwischen den Mahlzeiten. Viele Teilnehmer berichten über vorübergehend nachlassende Symptome und eine bessere Lebensqualität. Das Endergebnis der Studie steht noch aus.
Expertinnen und Experten zum Thema
Weitere Informationen
Tiefe Hirnstimulation: Hilfe bei Parkinson
Wenn Medikamente nicht mehr helfen, können sich Parkinson-Kranke einen Hirnschrittmacher einsetzen lassen. Die tiefe Hirnstimulation soll Beschwerden wie Zittern in den Händen reduzieren. mehr
Dieses Thema im Programm: