Zum Inhalt springen

Mime Over Mind

  • ·

Parkinson’s Pantomime Project – ein therapeutisches Instrument zum besseren Umgang mit Parkinson

Von Barbara Salsberg Mathews, MEd.

Ich lebte den Traum. Ich war als Leiterin der Kunstabteilung einer geschäftigen High School in der Innenstadt von Toronto in den Ruhestand gegangen, mein Mann und ich waren in eine kleinere Stadt gezogen, und unsere Kinder waren „auf den Weg gebracht“. Wir waren viel auf Reisen, und ich besuchte regelmäßig meinen „Glücksort“ – die Malerei. Allerdings stimmte etwas mit meiner dominanten Hand nicht.

Ich malte hyperrealistische Details auf eine Stadtlandschaft in Acryl, aber meine rechte Hand hatte ihre eigenen Vorstellungen. Sie wollte ständig Klavier spielen, obwohl kein Klavier in der Nähe war. Im Januar 2020 diagnostizierte ein Neurologe in weniger als 15 Minuten, dass ich an Morbus Parkinson leide. Als ich ihn fragte, wie er zu dieser Diagnose kam, sagte er, dass ich beim Gehen meinen rechten Arm nicht mehr bewegte und meine rechte Hand einen Tremor hatte. Meine ganze Zukunft änderte sich in einem Augenblick. Später, als ich mit meinem Mann allein war, brach ich zusammen und weinte.

Ich brauchte einige Zeit, um diese Diagnose zu akzeptieren. Schließlich beschloss ich, mich auf das Vermächtnis zu konzentrieren, das ich hinterlassen konnte, sei es durch die Teilnahme an Forschungsstudien oder durch die Unterstützung meiner Morbus-Parkinson-Schwestern und -Brüder, damit sie in irgendeiner Weise ein qualitativ hochwertiges Alltagsleben führen konnten.

Ich las das Buch The Brain’s Way of Healing von Dr. Norman Doidge, das ein Kapitel mit dem Titel „The Man Who Walked Off His Parkinsonian Symptoms“ enthält. Dieser Mann brachte sich selbst bei, „normal“ zu gehen, indem er die Bewegungen in kleine Schritte zerlegte, diese verlangsamte und dann allmählich wieder beschleunigte, bis sein Gang normal erschien. Dieser Prozess ähnelte dem, wie ich als Teenager den stationären Pantomimengang erlernte. In den Jahren 1979-80 studierte ich experimentelle Pantomime an der École internationale de théâtre Jacques Lecoq in Paris, Frankreich. Außerdem war ich einige Jahre lang mit einer Pantomime-Truppe auf Tournee. Die Kunst der Pantomime beruht auf der Verwendung von Bildern und dem bewussten Umgang mit alltäglichen Bewegungen. Ich beschloss, diese Strategien auf mich selbst anzuwenden.

Um mich daran zu erinnern, aufrecht zu stehen, stellte ich mir vor, einen Kleiderbügel zu verschlucken, und sofort waren meine einst schiefen Schultern wieder richtig positioniert. Um meinen hängenden Kopf und meinen steifen rechten Arm zu überwinden, stellte ich mir eine Marionettenschnur vor, die meinen Kopf von meinem Scheitel aus nach oben zieht, und eine weitere Schnur, die meinen rechten Arm beim Gehen nach vorne und hinten bewegt. Ich konzentrierte mich darauf, diese Übungen absichtlich durchzuführen, während ich meinem Tag nachging. Ich nutzte das motorische Gedächtnis, indem ich diese Handlungen immer und immer wieder wiederholte, bis ich sie ohne nachzudenken ausführen konnte.

Als diese Pantomime-Techniken bei mir zu funktionieren begannen, wurde mir klar, dass ich anderen dasselbe beibringen konnte. Ich entwarf und hielt Workshops und Präsentationen über den Einsatz von Pantomime als therapeutisches Mittel zur Bewältigung lästiger Symptome bei Menschen mit Parkinson. In dieser Zeit entdeckte ich den Pantomime-Künstler Rob Mermin, der in Vermont, USA, lebte. Mermin ist ebenfalls an Parkinson erkrankt und nutzt Pantomime und Zirkusspiele, um anderen Menschen mit Parkinson beizubringen, wie sie sich „normal“ bewegen können. Er gab mir seinen Segen, auf seiner Arbeit aufzubauen.

Die Pantomime als therapeutisches Mittel kann Menschen mit Parkinson bei alltäglichen Dingen helfen, z. B. beim Anziehen, beim Anziehen der Schuhe, bei der Zubereitung einer Mahlzeit oder beim Tragen von Gegenständen durch den Raum. Die Pantomime kann dazu beitragen, das Gehirn durch den Einsatz von Fein- und Grobmotorik neu zu trainieren. Die Teilnehmer lernen drei Pantomime-Konzepte kennen: Einfrieren/Entspannen, Raum-Substanz und Punktfixierung, wodurch ein unsichtbares Objekt für den Betrachter fest erscheint.

Ich habe einen Kurs mit dem Titel „Mime Over Mind“ zusammengestellt. Teilnehmer mit Morbus Parkinson können die ursprünglich von Rob Mermin entwickelten sechs Prinzipien der Pantomime auf spezifische Bewegungsprobleme anwenden, denen sie möglicherweise begegnen. Hier ist ein Beispiel, mit dem ich mich persönlich auseinandergesetzt habe:

  • Wenn ich ein Glas Wasser halte, kippt meine Hand und verschüttet fast den Inhalt.
  • Beobachtung, wie ich das Glas Wasser gerade halte.
  • Analyse dessen, was beim Aufheben, Halten und Trinken aus einem Glas Wasser geschieht, und Aufschlüsselung der Bewegungen.
  • Visualisierung, wie es aussieht, wenn man ein Glas normal aufnimmt und daraus trinkt.
  • Pantomime – üben Sie unter Bezugnahme auf die drei oben genannten Pantomime-Konzepte die korrekte Art und Weise, ein Glas zu tragen und daraus zu trinken.
  • Reales Leben – Halten Sie ein Glas Wasser achtsam und mit korrigierten Bewegungen.

In diesen Workshops werden einige Zirkusspiele eingesetzt, um die Grobmotorik zu fördern und gleichzeitig Spaß zu haben. Bei einer dieser Techniken gehen die Teilnehmer (sofern sie dazu in der Lage sind) und balancieren dabei eine Pfauenfeder auf ihren ausgestreckten Händen, wobei sie ihre Aufmerksamkeit auf die bunten Federn an der Spitze richten. Dabei hört das Zittern der Teilnehmer oft auf. Das kann daran liegen, dass sie ihren Fokus verlagern und einen neuen neurologischen Pfad im Gehirn schaffen, indem sie ihre Aufmerksamkeit auf die Feder richten.

Nachdem meine Teilnehmer echte Requisiten verwendet haben, führen wir dieselben Bewegungen noch einmal durch, nur diesmal als Pantomime. Dadurch werden zwei Bereiche des Gehirns stimuliert: ein Bereich reagiert auf reale Objekte, ein anderer auf imaginäre Pantomime-Objekte, was dazu beiträgt, eine neue Nervenbahn zu schaffen und gleichzeitig das Gelernte zu festigen.

Mime Over Mind wird diesen Herbst als neuer Kurs an der Universität von Guelph in Kanada angeboten. Er bietet den Studenten die Möglichkeit zu lernen, wie sie mit Hilfe der Pantomime Menschen mit Bewegungsstörungen helfen können, irritierende Symptome effektiv zu bewältigen. Ich werde die Workshops gemeinsam mit Dr. Rebecca Barnstaple leiten, einer Neurowissenschaftlerin und Tanzwissenschaftlerin, die Improvisation und Tanz zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt hat. Die Professoren Kimberly Francis und Sally Hickson leiten den Kurs.

„Parkinson ist die sich am schnellsten ausbreitende neurologische Krankheit, für die es keine Heilung gibt. Wir müssen alle Möglichkeiten ausloten, auch neuartige Ansätze“, sagte Francis.

Neben der Beherrschung der Pantomime lernen die Studenten auch, die eigenen Körperbewegungen besser zu verstehen und zu lesen. Es ist wichtig, dass die Schüler wissen, wie sie die Techniken auf sich selbst anwenden können, damit sie sie effektiv an Menschen mit Bewegungsstörungen weitergeben können. Die Lernenden werden ermutigt, Spaß zu haben und neue Wege zu entdecken, um einige dieser schrecklichen Symptome zu überwinden.

Es werden Informationen über die Verknüpfung von Kunst und wissenschaftlicher und medizinischer Forschung gegeben. Studenten, die den Kurs erfolgreich abschließen, können an dem Winter-Forschungsprojekt teilnehmen, das von Barnstaple und Professor Lori Ann Vallis geleitet wird, die vor kurzem eine andere Forschungsstudie über Bewegung und Parkinson mit geleitet hat.

Mein Forschungspartner, Muhammad M. Kathia, MSc., stieß auf eine in den Niederlanden validierte Studie, in der die Mimik-Therapie zur Behandlung von Gesichtsnervenparesen eingesetzt wurde [1-3]. Die Probanden, die über mehr Muskelkontrolle verfügten, schienen eine bessere Chance zu haben, den Rest ihres gelähmten Gesichts zu „erwecken“. Wie in diesen Studien wollen wir die Pantomime als Mittel einsetzen, um den Körper von Menschen mit Behinderung zu erwecken. Unsere Forschungsstudie im Winter konzentriert sich auf Menschen im Frühstadium der Parkinson-Krankheit – zum Beispiel auf diejenigen, die gerade erst einen Tremor oder Gleichgewichtsstörungen entwickeln.

„Wenn man mit mehr Menschen beginnt, die sich in einem frühen Stadium befinden, haben diese oft auch den größten Nutzen“, sagt Francis. „Man trainiert das Gehirn also schon früh und gibt ihnen einige gute Techniken und Methoden an die Hand, die sie täglich bewusst anwenden können. Das hilft dabei, eine neue Nervenbahn zu schaffen, die hoffentlich bestehen bleibt. Es ist die beste Art von Arbeit, man kann kreativ sein, Menschen helfen und möglicherweise etwas zur Welt beitragen, das wirklich hilfreich sein kann“, so Francis.

Pantomime ist nicht nur eine schöne Kunstform – sie kann ein sehr wirkungsvolles, praktisches und nützliches Hilfsmittel für Menschen mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen sein. Anderen beizubringen, die Pantomime als therapeutisches Mittel zu nutzen, macht mich sehr glücklich. Was Barnstaple, Francis, Hickson und Vallis durch diese zeitgemäße Initiative an der University of Guelph anbieten, ist für mich ein wahr gewordener Traum. Ich möchte etwas hinterlassen, das nützlich ist und hoffentlich die Lebensqualität von Menschen wie mir, die an Parkinson erkrankt sind, verbessert.

Barbara Salsberg Mathews vor dem Poster auf dem Welt-Parkinson-Kongress 2023

Barbara Salsberg Mathews vor dem Poster auf dem Welt-Parkinson-Kongress 2023.

Referenzen

[1] Beurskens CHG, Heymans PG (2003) Positive Auswirkungen der Pantomimentherapie auf die Folgen einer Gesichtslähmung: Steifheit, Lippenbeweglichkeit und soziale und physische Aspekte der Gesichtsbehinderung. Otol Neurotol 24, 677-681.

[2] Beurskens CHG, Heymans PG (2006) Mime therapy improves facial symmetry in people with long-term facial nerve paresis: a randomised controlled trial. Aust J Physiother 52, 177-183.

[3] Beurskens CHG, Heymans PG, Oostendorp RAB (2006) Stabilität des Nutzens der Mimik-Therapie bei den Folgen einer Fazialisparese über einen Zeitraum von 1 Jahr. Otol Neurotol 27, 1037-1042.

Weitere Informationen über Barbara Salsberg Mathews finden Sie unter:

https://salsbergmathews.com/

Weitere Informationen über das Parkinson-Pantomime-Projekt von Rob Mermin finden Sie unter: